Tischgespräche_2025 - Begleitprogramm Identität und Erinnerung
Tischgespräch#13 mit den Künstlerinnen Susken Rosenthal und Franziska Möbius Begleitprogramm zur Ausstellung "Vom Verschwinden"
> Dienstag, 5.8.25 um 18 Uhr; Start Am Schäferteich 6, 15868 Jamlitz
Tischgespräch#14
mit den Künstlern Christian Hasucha und Matthias Lehmann
> Mittwoch, 6.8.25 um 18 Uhr; Start Am Schneidemühlenteich (Mühlenweg 2), 15868 Jamlitz
Tischgespräch#15 mit den Künstler/innen Lotte Lindner&Till Steinbrenner und Franziska Möbius und Chris Hinze
> Donnerstag, 7.8.25 um 18 Uhr; Start Raduschweg 3, 15868 Jamlitz
Zu den Tischgesprächen treffen wir die Künstler/innen der Ausstellung "Vom Verschwinden" zum Teil noch während des Aufbaus an. Die Tischgespräche geben Raum für das Dahinter und stellen die beteiligten Künstler/innen in entspannter Atmosphäre vor. Wir sprechen über Ideen , den Ort und deren Arbeitsansatz. Im Ausklang des Gesprächs wird gemeinsam an dem jeweiligen Kunstort getafelt.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über ihre Spende für Speis und Trank.
Tischgespräch#16 mit dem Maler Hermes Entenza und der Filmemacherin Claudia Estefania Entenza Crespo
> Samstag, 30.8.25 um 19 Uhr; Kunsthalle Alte BHG, Kastanienallee 2, 15868 Jamlitz
Tischgespräch#17 zwischen dem Fotografen Harald Hauswald und Herbert Schirmer
> Montag, 1.9.25 um 19 Uhr; Kunsthalle Alte BHG, Kastanienallee 2, 15868 Jamlitz
Tischgespräche_2024
Tischgespräch#12 mit dem Jazzpianisten Philipp Standera aus Cottbus
Donnerstag, 3.10.2024 17 Uhr, Gasthaus Schwielochsee, Niewisch 27, 15848 Friedland (OT. Niewisch)
Tischgespräch#11 mit der Residentin Kerstin Heymann
Sonntag, 4.8.2024 17 Uhr, Kastanienallee 1, 15868 Jamlitz
Kerstin Heymann hat in Kiel und Glasgow studiert und arbeitet in Berlin seit etwa 20 Jahren als freischaffende Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei und Grafik. Ihre floralen Motive finden sich in großen Sammlungen in Deutschland und Europa.
2020 malte sie im Schloss Altdöbern die Tapeten des Watteauzimmers mit ihren romantischen Blumenelementen aus.

Tischgespräche_2023
31.7.-4.8.2023_Aufbauwoche Bestand und Fiktion
mit Tischgesprächen mit den beteiligten Künstler*innen
Die Tischgespräche bieten Gelegenheit den Künstler*innen nicht nur während des Aufbaus über die Schulter zu sehen, sondern mehr über ihre Überlegungen für Jamlitz zu erfahren. Im Anschluss an das Gespräch wird der Tisch zur Tafel. Mit einem kleinen Imbiss klingt der Tag aus.
1.8.23_18 Uhr Tischgespräch#7 mit Hannes Forster und Tineke van Veen_ Start Infopoint; Am Schäferteich 1
2.8.23_18 Uhr Tischgespräch#8 mit Artur Klinau + Andri Varabyou sowie Rolf Wicker_Start Alte BHG; Kastanienallee 2
3.8.23_18 Uhr Tischgespräch#9 mit Günther Zins und Iede Reckman, Start Infopoint; Am Schäferteich 1
-----------------
6.8.23_11 Uhr Tischgespräch#10 mit Christiane Oppermann und Anna Grunemann_Start Alte BHG
Unsere bisherigen Tischgespräche:
Tischgespräch#6 am 6.Mai 2023 um 18 Uhr Heide Barone - Malerin und Gründungsmitglied von brandung e.V.
Tischgespräch#5 am 18.Dezember 2022 um 15 Uhr Anna Grunemann - bildende Künstlerin sowie Vorstand und Initiatorin von brandung e.V.
Tischgespräch#4 am 15.Oktober 2022 um 15 Uhr mit Herbert Schirmer - Kurator und letzter Kulturminister der DDR - er war in der Burg Beeskow für die Sanierung und Neuausrichtung der Kulturstätte in den Nachwendejahren verantwortlich und eröffnete dort eine wichtige Sammlung von DDR-Kunst.
Tischgespräch#3 am 24.September 2022 um 14 Uhr mit Jörg Bürkle und Barbara Willems - unsere Residenten in der Villa Deus - Die Malerin und der Zeichner aus Berlin zeigen ihre Ausbeute und erläutern ihr Werk und ihren künstlerischen Ansatz.
Tischgespräch#2 am 20.August 2022 um 18 Uhr mit Hannes Forster - bildender Künstler sowie Vorstand und Gründungsmitglied von brandung e.V.
Tischgespräch#1 am 2.Juli 2022 um 19 Uhr Dr.Dorothee Schmidt-Breitung - sie war 2021 leitende Restauratorin der Orienträume im Schloss Branitz. Die gerade frisch in den Kulturbeirat LOS gewählte Betreiberin der Kulturgaststätte Kajüte in Ratzdorf ist ein Tausendsassa in Sachen Kultur.