Johannes Pfeiffer *1954, in Ulm
lebt und arbeitet
als freischaffender Künstler in Deutschland und Italien
Schwerpunkte:
Objekte, Installationen mit Holz und Stein, Kunst im öffentlichen Raum,
UV-Licht Installationen
...Alle Arbeiten von Johannes Pfeiffer sind offene Systeme, die Bewegungen und Energien, Schwingungen und Klänge in sich aufnehmen, weiterleiten und ausrichten, indem sie der Leere Raum geben und den Raum als Leere umschreiben. ... (aus Texte über Johannes Pfeiffer; Karin Stempel)
1974 -1980 Studium der BWL an der FU-Berlin; Abschluss mit Diplom
1981-1983 Studium an der Accademia di Belle Arti in Roma bei Professor L. Guerrini
1989 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
1990 Mitglied im BBK Berlin
2007 Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
2007 DAAD-Gastdozentur an der Pontificia Universidad Católica de Chile
Ausstellungen und Projekte (Auswahl)
2007 "Naufragio" - Genius Loci - I giardini secreti, Venedig, Italien
2008 "Phoenix" – Peking Olympiapark - Beijing International Sculpture Exhibition, China
2009 "Triangulation VI - Energy Fields" Clayarch-Museum Gimhae, Südkorea
2010 "Il tempo passa" - Light art from Italy, Archäol. Museum Frankfurt
2011 "Zwischen Himmel und Erde" - St. Lukaskirche, München
2012 "Voiles" - Cheminement de Sculptures, Gigondas, Frankreich
2013 "Piedras erràticas" - Museum Casal Solleric, Palma de Mallorca, Spanien
2015 "Breathing earth" – ArtFest Astana, Kasachstan
2016 "Un barco para solo ida" – Oneway ticket, Antofagasta, Chile
2016 12. Kunstpreis VR-Bank Aalen, - "Usque ad eas portas" - Schloss Fachsenfeld
2016 "Abbondanza" – Refektorium Karmeliterkloster Frankfurt – Luminale
2017 "Pentegramme en bleu nuit" – Haus am Kleistpark, Berlin
2018 "Mémoire oubliée" – Friche Rue Étex, Paris 18ème
2019 "Midsummer Night’s Pentagram" – Labdia, Turin und Sculpture Line Prague
2020 "Life Boats" – Sculpture Line Prague
Preise und Stipendien (Auswahl ab 1993)
1993 Kunstpreis Galerie im Griesbad Ulm
1993 1. Preis Kunst und Bauen, Wettbewerb Gutenbergschule Ulm-Jungingen
1994 Atelierstipendium der Stadt Neu-Ulm
1996 1. Preis Wettbewerb Congress Centrum Ulm
2007 Arbeitsstipendium ‚La Vie des Formes’, Chalon-sur-Saône
Arbeiten in öffentlichem Besitz
Land Baden-Württemberg
Universität Ulm
Regierungspräsidium Nordbaden-Karlsruhe
Museum Ulm
Städtische Galerie Lüdenscheid
Städtische Galerie Tuttlingen
Stadtmuseum Tübingen
Stadt Settimo Torinese